Kontakt
LMU München/Department Biologie II
Aquatische Ökologie
Großhaderner Str. 2
82152 Martinsried-Planegg
Fax:
+49 89 2180 74 211
E-Mail:
poxleitner@biologie.uni-muenchen.de
Forschungsinteressen
Experimentelle Planktonökologie: Micro-und Mesocosmen
Phytoplankton, Zooplankton: Artenzusammensetzung, Stöchiometrie, Biodiversität, Interaktionen
Evolutionsökologie: Daphnien life history, Populationsstrukturen, genetische Analysen
Projekt
Nutzbarkeit verschiedener Stickstoffverbindungen von Phytoplanktongemeinschaften unter Phosphatlimitation
Promotionsstipendium durch Cusanuswerk
Projektförderung: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Durch menschliche Aktivitäten wird eine Reihe von reaktiven Stickstoffverbindungen produziert. Davon sind insbesondere Ammonium und Nitrat potenziell für die Primärproduktion nutzbar, jedoch mit unterschiedlicher Effizienz. Diese Nutzbarkeit, bisher insbesondere in stickstofflimitierten Systemen untersucht, muss auch auf phosphorlimitierte Systeme Auswirkung haben. Da die meisten unserer Seen phosphorlimitiert sind, untersuche ich diese Phytoplanktongemeinschaften auf ihre Ressourcennutzung von Nitraten und Ammoniumverbindungen. Dazu wird einerseits das Wachstum künstlicher Algengemeinschaften im Labor unter verschiedenen Nitrat und Ammonium Verhältnissen untersucht. Im Freiland werden dann in Mesokosmenanlagen natürliche Planktongemeinschaften auf ihre Ressourcennutzung in Stickstoffgradienten und unterschiedlichen Nitrat und Ammonium Verhältnissen untersucht. Die Analysen beinhalten unter anderem die Zusammensetzung und Diversität der Artengemeinschaften, deren Biomasse und Photosyntheseparameter und chemische Zusammensetzung.
Diese Studie trägt zum Verständnis von möglichen Änderungen in Artengemeinschaften in Seen unter erhöhter anthropogener Stickstoffbelastung bei.
Lebenslauf und Publikationen
- Lebenslauf Monika Poxleitner (181 KByte)
- Publikationen Monika Poxleitner (58 KByte)